Steigende Strompreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein haben bei vielen Verbrauchern zu einem Umdenken geführt. Stromverbrauch und Energieeffizienz werden bei der Anschaffung neuer Geräte berücksichtigt, Stromfresser haben es mittlerweile schwer, sich am Markt durchzusetzen. Auch im Bereich der Beleuchtung hat sich in den vergangenen Jahren eine Zeitenwende vollzogen. Im Zuge des Glühlampenausstiegs durch die EU hat man in den vergangenen Jahren sämtliche ineffizienten Leuchtmittel schrittweise ausgemustert. Nachdem die Energiesparlampe die daraus entstandene Lücke nicht zu schließen vermochte – schlechte Lichtqualität und giftiges Quecksilber in den Lampen schreckten viele Verbraucher ab – hat sich die LED immer deutlicher als die Lichtquelle der Zukunft herauskristallisiert. Bei vielen Leuchtenherstellern hat das Umdenken längst eingesetzt: viele neue Produkte sind speziell für den Betrieb mit LED ausgelegt. Zudem werden auch zahlreiche bekannte Leuchtenklassiker und –ikonen mit LED-Technologie neu aufgelegt.
LED-Leuchten – Warum auf LED umsteigen?
Grundsätzlich sprechen viele gute Gründe für den Einsatz der LED-Technologie. Als das derzeit energieeffizienteste Leuchtmittel glänzen LED mit der höchsten Lichtausbeute, das heißt der Lumenzahl, die mit einem Watt Energieeinsatz erzeugt werden. Im Kontrast zur mittlerweile ausgemusterten Glühlampe lassen sich mit aktuellen LED über 80% an Energie einsparen.
Ein weiterer Vorteil der LED liegt in ihrer extrem hohen Lebensdauer. Selbst frühere Modelle erreichten hier bis zu 25.000 Betriebsstunden und damit rund 25 Mal mehr, als die Glühlampe. Aktuelle LED erreichen sogar eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Setzt man als Durchschnittswert rund 1000 Betriebsstunden pro Jahr an, hält eine entsprechende LED also für bis zu 50 Jahre. Die höheren Anschaffungskosten für LED-Leuchten und –Leuchtmittel haben sich somit rasch amortisiert. Gleichzeitig resultiert eine hohe Lebensdauer in weniger Wartungsaufwand durch Tausch der Leuchtmittel. Zudem entsteht weniger Abfall – ein Segen für Mutter Natur.
Insbesondere in den Anfangszeiten wurde die LED häufig wegen ihrer Lichtqualität kritisiert. Ihr Licht sei zu kühl, zu unnatürlich, einfach zu weit entfernt vom warmen, gemütlichen Licht der vertrauten Glühlampe. Diese Kinderkrankheiten hat die LED mittlerweile längst überwunden. Aktuelle Modelle erreichen eine Lichtqualität, die sich kaum noch hinter Glüh- und Halogenlampen verstecken muss.
LED-Leuchten und -Lampen sind mit warm-weißer Lichtfarbe sowie mit ähnlicher Abstrahlcharakteristik erhältlich, wie die bekannte Glühlampe. Die Farbwiedergabe fiel in den Anfangsjahren der LED meist eher mäßig aus, selbst die Top-Modelle erreichten maximal einen Ra=90 und schnitten damit deutlich schlechter ab, als Halogen- und Glühlampen. Aktuelle LED hingegen erreichen bereits eine Farbwiedergabe von Ra=95. Die absoluten Spitzenreiter bringen es sogar auf Werte von Ra=97 und erreichen damit eine Farbbrillanz, die das menschliche Auge kaum mehr vom Licht der Glühlampe unterscheiden kann.
Unsere Produktempfehlungen für LED-Leuchten ansehen
LED-Leuchten – Artemide & The Human Light
Die italienische Premium-Marke Artemide setzt bereits seit Jahren konsequent auf LED-Technologie als Leuchtmittel der Zukunft. Gemäß der Unternehmensphilosophie „The Human Light“ sollen sich alle Artemide Produkte primär am Menschen und seinen Bedürfnissen orientieren. Ein Kernaspekt dieser Philosophie ist der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Bei der Umsetzung dieser Grundsätze ist der Einsatz von LED-Leuchtmitteln ein wichtiger Eckpfeiler. Die meisten Artemide-Neuerscheinungen sind mittlerweile speziell für den Betrieb mit LED ausgelegt. Exemplarisch sei an dieser Stelle die IN-EI-Leuchtenkollektion erwähnt, die mit sparsamen LED ausgestattet ist, und komplett aus Recycling-Material entsteht. Zudem geht Artemide stets mit der Zeit und stattet auch viele seiner beliebten Klassiker mit modernen LED-Leuchtmitteln aus.

Die Lichtfarbe der Tolomeo Tavolo My white Light lässt sich stufenlos über einen Schalter einstellen
Auch die bekannteste Schreibtischleuchte der Welt, die Artemide Tolomeo Tavolo, ist längst mit energiesparender LED-Technik erhältlich. Der Klassiker von Michele De Lucchi und Giancarlo Fassina begann seine Erfolgsgeschichte bereits 1987. Zahllose Designpreise und Auszeichnungen später bringt Artemide seinen Kassenschlager mit der Tolomeo Tavolo LED in die nächste Generation. Die Tolomeo Tavolo LED My white Light geht sogar noch einen Schritt weiter: die Lichtfarbe der Schreibtischleuchte lässt sich in einem Bereich zwischen 3.200 und 10.000 Kelvin einstellen. So steht für jeden Bedarf die passende Lichtfarbe zur Auswahl, egal ob kalt-weißes Licht zum Arbeiten, oder warm-weißes Licht zum entspannten Lesen bevorzugt wird.
Neben der Tolomeo Tavolo bietet Artemide auch weitere Ikonen der Tolomeo-Familie mit zukunftssicherer LED-Beleuchtung an. Auch die Steh- bzw. Bogenleuchte Tolomeo Mega Terra ist in verschiedenen Varianten mit LED-Technik zu haben. Mit ihrem weit ausholenden Arm, der sich zudem ebenso flexibel einstellen lässt, wie bei der Tolomeo Tavolo, ragt die Tolomeo Mega LED Terra über den Esstisch und bietet somit idealen Ersatz für eine Pendelleuchte – besonders praktisch, wenn kein Deckenauslass an der gewünschten Stelle zur Verfügung steht. Tolomeo Mega LED Terra ist in verschiedenen Varianten zu haben, mit Schirm in Pergament, Satin oder in Schwarz als Tolomeo Mega LED Terra Black. Zudem kann zwischen Ausführungen mit Schnurdimmer oder Touchdimmer gewählt werden.
Tolomeo LED Leuchtenfamilie ansehen
Auch der zweite Schreibtischleuchten-Klassiker im Sortiment von Artemide, die berühmte Tizio vom deutschen Designer Richard Sapper, ist seit einigen Jahren mit LED-Technik erhältlich. Die Original-Tizio wurde bereits 1972 erstmalig vorgestellt und war damals eine der ersten Leuchten, die sich der noch jungen Niedervolt-Halogentechnik bedienten. Struktur und Aufbau der Tizio können auch heute noch glänzen: die beiden Arme sind perfekt ausbalanciert und sorgen für perfekte Stabilität, ganz gleich in welche Position die Leuchte eingestellt wurde. In der LED-Variante entpuppt sich Tizio als wahres Sparwunder, dass seine Lichtleistung von knapp 400 Lumen mit einem Energieeinsatz von lediglich acht Watt bewerkstelligt.
Neben diesen Ikonen hat Artemide mittlerweile auch viele andere Leuchten mit LED-Technologie ausgestattet. Beispielhaft möchten wir an dieser Stelle die Talo Parete LED erwähnen. Die reduzierte Wandleuchte, gestaltet vom schottischen Star-Designer Neil Poulton, liefert Licht nach oben und unten und beleuchtet damit zuverlässig und absolut blendfrei ihre Umgebung. Talo Parete LED ist die logische Fortsetzung der Talo Wandleuchte, die Artemide bereits Auszeichnungen mit dem Red Dot Award und dem iF Design Award einbrachte. Auch die Wandleuchte Mesmeri bietet der italienische Hersteller als Mesmeri Parete LED mit zukunftssicherer LED-Technik. Als wahres Lichtwunder liefert Mesmeri eine Lichtleistung von satten 2.900 Lumen, verbraucht dabei aber lediglich 27 Watt.
Mehr Leuchten von Artemide ansehen
LED-Leuchten – Tischleuchten-Klassiker mit neuer Technik
Unter den Tischleuchten finden sich zahlreiche Ikonen der Beleuchtung, die es teilweise sogar in die Ausstellungen berühmter Design-Museen geschafft haben. Die Pipistrello Tischleuchte von Martinelli Luce etwa ist bereits seit Jahrzehnten Ausstellungsobjekt im berühmten New Yorker Museum of Modern Art (MoMA). Die berühmte Architektin Gae Aulenti gestaltete die Tischleuchte, deren Form an die Schwingen der namensgebenden Fledermaus erinnert, bereits 1965 für die italienische Kultmarke Martinelli Luce. Als LED-Variante verrichtet Pipistrello besonders sparsam ihren Dienst – lediglich 14 Watt Energieeinsatz genügen für den Betrieb der Leuchte.
Mehr Leuchten von Martinelli Luce ansehen
Ein Evergreen unter den Schreibtischleuchten findet sich in der Berenice von Luceplan. Mit hoher Flexibilität durch einstellbare Arme und dreh- und schwenkbarem Leuchtenkopf präsentiert sich Berenice als bewegliche Schönheit, ideal für die Beleuchtung von Schreibtisch und Arbeitsfläche. Zehn Hochleistungs-LED verrichten in der Berenice Tavolo LED ihren Dienst, versehen mit Magnesiumrippen für optimale Kühlung der Halbleiter.
Mehr Leuchten von Luceplan ansehen
Auch der italienische Hersteller Lumina hat mit der Daphine Tavolo einen Klassiker der Schreibtischbeleuchtung in seinem Sortiment. Der Trafo, der gleichzeitig als Fuß der Leuchte dient, wurde auch bei der LED-Variante als klassisches Gestaltungselement erhalten. Die filigranen Arme von Daphine kommen gänzlich ohne sichtbare Verkabelung aus. In der LED-Variante liefert Daphine Tavolo LED eine Lichtmenge von fast 800 Lumen, benötigt dafür allerdings lediglich 8 Watt. Mit warm-weißer Lichtfarbe und einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden erweist sich Daphine Tavolo LED als zeitgemäße Beleuchtungslösung, die Portemonnaie und Umwelt gleichermaßen schont.
Mehr Leuchten von Lumina ansehen
Kultstatus genießt auch die außergewöhnliche Cuboluce von Cini & Nils, die sich als gekonnte Fusion aus Leuchte und Dekorationsobjekt präsentiert. Auf den ersten Blick erscheint die würfelförmige Leuchte wie eine normale Kiste, erst mit dem Aufklappen entfaltet sich die besondere Lichtwirkung. In der LED-Variante hört die Leuchte auf den treffenden Namen Cuboled und arbeitet mit nur zwei Watt außerordentlich effizient. Der Clou: die Lichtwirkung von Cuboled lässt sich durch den Öffnungswinkel des Deckels anpassen – je nachdem, wie weit dieser geöffnet ist, tritt mehr oder weniger Licht aus der Öffnung an der Oberseite aus. In zahlreichen verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich, findet sich für jeden Geschmack die passende Cuboled.
Mehr Leuchten von Cini & Nils ansehen
Als klassisch geformte Tischleuchte mit traditioneller Formensprache kommt die Costanza Tavolo aus dem Hause Luceplan. Der konisch geformte Leuchtenschirm bewirkt einen zweitseitigen Lichtaustritt nach oben und unten. Mit ihrer Lichtwirkung sowie der Möglichkeit, die Leuchte in der Höhe einzustellen, erweist sich die Costanza Tavolo als ideales Zonenlicht, mit dem sich Sideboards oder Kommoden effektvoll inszenieren lassen. Auch auf Nachttischen erweist sie sich als echter Hingucker sowie als stilvolles Leselicht. Die Costanza Tavolo LED liefert mit rund 2.300 Lumen eine enorme Helligkeit, bewerkstelligt dies allerdings mit einem Energieeinsatz von lediglich 26 Watt. Dies entspricht einer Lichtausbeute von über 88 Lumen pro Watt.
LED-Leuchten – Kultobjekte in neuem Gewand
Zu den erfolgreichsten und bekanntesten Leuchten in der Geschichte des Industrie- und Produktdesigns zählt definitiv die Arco vom italienischen Hersteller Flos. Bereits 1962 von Designerlegende Achille Castiglioni erdacht, erfreut sich Arco auch mehr als fünfzig Jahre später noch großer Beliebtheit. Arco war damals der Prototyp der heutigen Bogenleuchten. Mit ihrem ausholenden Arm ragt sie weit über die Tischplatte oder die Sitzecke und lässt sich somit ideal als Ersatz für eine Pendelleuchte einsetzen. Gleichzeitig ist Arco dank Schuko-Stecker mobil und ortsveränderlich einsetzbar. Als Arco LED glänzt die Bogenleuchte mit Kultfaktor durch ihre exzellente Lichtausbeute. Mit einem Energieeinsatz von lediglich 20 Watt erzeugt Arco LED eine Lichtmenge von sage und schreibe 1150 Lumen.
Mehr Leuchten von Flos ansehen
Auch die Foscarini Twiggy Terra zählt zu den Kultobjekten unter den Bogenleuchten. Der filigrane geschwungene Arm der Leuchte besticht durch seine hauchdünne Form. Der Leuchtenschirm scheint beinahe schwerelos im Raum zu schweben. Mit zweiseitigem Lichtaustritt wirft Twiggy Terra zoniertes Licht nach unten, gleichzeitig entweicht durch die transparente Abdeckscheibe an der Oberseite diffuses Licht in den Raum. Auch die Twiggy Terra LED kommt mit integriertem Dimmer zur individuellen Anpassung der Lichtstärke. Das verbaute LED-Modul sorgt für warm-weißes Licht und bietet mit einem Ra=90 eine gute Farbwiedergabe.
Mehr Leuchten von Foscarini ansehen
Als letzte im Bunde möchten wir an dieser Stelle die Stehleuchte Costanza Terra von Luceplan erwähnen. Die große Schwester der, im Kapitel zuvor vorgestellten, Costanza Tavolo präsentiert sich im gleichen, klassischen Erscheinungsbild wie die Tischleuchte. Auch hier bewirkt der konisch geformte und zu zwei Seiten geöffnete Leuchtenschirm einen zweiseitigen Lichtaustritt nach oben und unten. Costanza Terra LED kommt mit fest verbautem LED-Modul, das mit warm-weißer Lichtfarbe für gemütliche Beleuchtung sorgt. Wie auch die Tischleuchten, ist Costanza Terra ebenfalls in zahlreichen Farben zu haben – für jeden Geschmack ist hier das Richtige dabei. Zudem ist auch die LED-Variante wahlweise mit fixem Gestänge oder mit einstellbarer Teleskopstange erhältlich.